Willkommen
auf der Webseite von Stefanie Schoene, Diplom-Orientalistin, freie Journalistin und Fachreferentin.
Sollten Sie einen Auftrag für eine erfahrene, textsichere Autorin und Redakteurin haben oder eine recherchestarke Journalistin suchen, finden Sie hier meine Kontaktdaten.
Gerne unterstütze ich Sie auch als Referentin sowie bei der Planung, Konzeption und Durchführung Ihrer Projekte zum Themenkomplex Migration und Interkulturalität.
Aktuell
ADD-Gründung in Augsburg:
Erdoğan hat einen neuen Fanklub in Bayern
Süddeutsche Zeitung
28.02.2018
Buchtipp
Neue Heimat Augsburg
Selbstzeugnisse deutsch-
türkischer Augsburger
Hrsg: Wolfgang E. J. Weber
88 Seiten, Wissner-Verlag
ISBN: 978-3-95786-020-0
Gesellschaft & Politik
Diese Frauen wollen Mut machen
Frauentag: Der Empfang im Rathaus zeigt Lebensgeschichten zwischen Beharrlichkeit, Courage und Verfolgung. Ein Schicksal macht sprachlos.
Augsburger Allgemeine, 8. März 2018
Eine Zirbelnuss zur Krönung
Die Natur im Botanischen Garten ruht noch, derweilen ist in den Werkstätten reger Betrieb.
Im Winter nützen die Fachleute die Zeit, um zu schleifen, zu lackieren und zu reparieren.
AZ vor Ort, 8. März 2018
Im Osten mehr Grünes
Insekten aus der Heide beim Dürren Ast im Univiertel können wieder wandern. Projekt des Amtes für Grünordnung.
AZ vor Ort, 1. März 2018
Erdoğan hat einen neuen Fanklub in Bayern
In Augsburg hat sich die Allianz Deutscher Demokraten gegründet. Sie will eine Partei für alle Einwanderer sein.
Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2018
„Die Bürger nicht länger zur Kasse bitten“
Augsburgs Freie Wähler wollen nicht mehr akzeptieren, dass Anlieger für die Sanierung maroder Straßen zahlen müssen.
Beim Jahresempfang bekommen sie für ihr Anliegen prominente Unterstützung.
Augsburger Allgemeine, 16. Februar 2018
Welche Geschichte hinter der Kurden-Demo in Augsburg steckt
Türkei-Konflikt: Auf einer Augsburger Demonstration gegen den türkischen Einmarsch im nordsyrischen Afrin ging es am Montag hochemotional zu.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen. (mit Jan Kandzora)
Augsburger Allgemeine, 7. Februar 2018
Interkultur – wenn nicht hier, wo dann?
Mit einem Gastspiel und einer Lesung sprachen am Wochenende gleich zwei Veranstaltungen ein türkischsprachiges Publikum an.
Das spiegelt Vielfalt. Ist es auch schon Interkultur?
Artikel für Augsburger Allgemeine, 1. Februar 2018
Klinikum baut Palliativstation in Haunstetten aus
Am Klinikum Süd gibt es nun acht weitere Betten für Schwerstkranke. Wie Ärzte und Pfleger die Aufgabe der Station
begreifen.
Augsburger Allgemeine, 26. Januar 2018
Das Spiel mit der Betroffenheit
Das Junge Theater Augsburg fragt sich, ob die Arbeit mit Flüchtlingen verändert werden muss. Ist es überhaupt ethisch
vertretbar, deren Eifer zu nutzen, auch wenn am Ende die Abschiebung droht?
Augsburger Allgemeine, 18. Januar 2018
Raum für Schmetterlinge, Vögel und Kühe
Zwischen Bergheim und Bannacker entsteht ein besonderes Biotop. Was Spaziergänger hier bald zu sehen bekommen.
AZ vor Ort, 28. Dezember 2017
Beten bei Brezen und Bratäpfeln
Mit ungewöhnlichen Mitteln wirbt die St.-Thomas-Gemeinde um ihre Gläubigen. Eine der Initiativen wurde
jetzt sogar von der evangelischen Landeskirche ausgezeichnet.
AZ vor Ort, 14. Dezember 2017
Sie helfen Familien im Notfall
Wenn Mütter oder Geschwisterkinder schwer erkranken, springen sie ein: die Expertinnen der
Augsburger Familienpflegestation. Doch 70 Jahre nach seiner Gründung steht der Verein selbst vor
einer Krise.
Augsburger Allgemeine, 29. November 2017
Das wahre Elend
Die Thesen des Philosophen Julian Nida-Rümelin zur Flüchtlingsfrage sind umstritten.
Dabei plädiert er nur dafür, weniger zu fühlen, größer zu denken und den Empirikern zuzuhören.
Augsburger Allgemeine, 16. November 2017
Reden wir über das Leben mit Alkoholikern!
Streit, Scham und Hilflosigkeit: Wenn Partner, Eltern und Freunde zu viel trinlken, leiden die Angehörigen und fühlen sich machtlos.
Wie ihnen die Gespräche in der anonymen Runde von Al Anon helfen.
Augsburger Allgemeine, 27. Oktober 2017
Immer mehr Gülen-Anhänger suchen in Bayern Asyl
Ganz sicher können sie sich auch hier nicht fühlen.
Süddeutsche Zeitung, 31. August 2017
Mama, Mami und zwei Kinder
Vor wenigen Tagen verabschiedete der Bundestag die „Ehe für alle“.
Wie sich das Standesamt vorbereitet und wie zwei Frauen den weiten Weg zur gesellschaftlichen Anerkennung ihrer Liebe erlebten.
Augsburger Allgemeine, 5. Juli 2017
Wie der Putschversuch in der Türkei auch in Augsburg für Ärger sorgt
Türkische Nationalisten sollen politische Gegner in der Region bedroht haben. Der Chef der Grauen Wölfe wurde deshalb jetzt
von der Staatsanwaltschaft angeklagt.
Augsburger Allgemeine, 24. Mai 2017
Erdoğans Spitzel in Bayern
Türkische Imame sollen für die Regierung in Ankara in ihren bayerischen Gemeinden spioniert haben. Sie sollten Anhänger der Gülen-Bewegung an ihre
Vorgesetzten melden.
Ein Betroffener schaltet den Verfassungsschutz ein.
Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2017
Türkische Nationalisten im Reese-Theater
Die rechtsextremen Grauen Wölfe präsentieren heute ein Stück, in dem Regierungskritiker und Minderheiten als „Volksverräter“ gebrandmarkt werden.
Wie sich die Stadt dazu stellt.
Augsburger Allgemeine, 21. Januar 2017
Wie Obdachlose es in der Kälte aushalten
Minus fünf Grad, eisiger Wind das Essen gefroren: Ohne Dach über dem Kopf lebt es sich gefährlich, auch wenn Augsburg noch keine Opfer zu beklagen
hat. Wie das Sozialreferat das Problem in den Griff bekommen will.
Augsburger Allgemeine, 16. Januar 2017
Der lange Arm des türkischen Geheimdienstes
Erdoğans Putschistenjäger machen vor Staatsgrenzen nicht halt – auch deutsche Staatsbürger fühlen sich bedroht.
Neues Deutschland, 1. Dezember 2016
Einige mutige Momente
Im Goldenen Saal wurde das Friedensfest eröffnet. Der Moderator Michel Abdollahi baut die Aktivisten einer Spontanintervention ein.
Augsburger Allgemeine, 16. Juli 2016
Moscheen in Augsburg: Wird in Augsburg im Namen Erdogans gepredigt?
Imame in mehreren Augsburger Moscheen sind türkische Staatsbeamte. Sie lesen Texte ab, die zentral verfasst werden,
und können oft kein Deutsch. Was die Vorbeter selbst dazu sagen.
Augsburger Allgemeine, 18. Mai 2016
Der Mann, der Jugendliche vor religiösen Fanatikern retten will
Korhan Erdön ist Bayerns erster „Deradikalisierer“. Einige seiner Klienten träumen bereits davon, in die Kampfgebiete des IS zu reisen. Erdön will
sie nicht aufgeben.
Süddeutsche Zeitung, 4. April 2016
Fethullah Gülen - der Popstar unter den Predigern
Der türkische Imam steht für interkulturellen Dialog. Gleichzeitig beansprucht seine Bewegung, den einzig wahren Glauben zu haben. Was Fethullah
Gülen predigt.
Augsburger Allgemeine, 5. August 2016
Rassismusvorwürfe gegen Grundschüler
Eine Zehnjährige soll von ihren Klassenkameraden vier Jahre lang aufgrund ihrer Hautfarbe beleidigt worden sein. Die Eltern erheben schwere
Vorwürfe gegen die Lehrer.
Augsburger Allgemeine, 2. Oktober 2015
Die erste christliche Bürgermeisterin der Türkei
Februniye Akyol regiert mit 29 Jahren eine 80000-Einwohner-Stadt. Ihre Wahl war eine Sensation.
Sie und eine kurdische Kollegin besuchten die syrisch-orthodoxe Gemeinde Augsburg.
Augsburger Allgemeine, 29. Juni 2015
Seltsame Seminare für Einser-Schüler
Viele bayerische Gymnasien vermitteln ihre besten Abiturienten an den Hochbegabten-Förderverein Jugend Aktiv. Was die Schulleiter nicht wissen:
Dahinter steht ein Netzwerk schlagender Verbindungen. Das Kultusministerium sieht „Untersuchungsbedarf“.
Süddeutsche Zeitung, 25. März 2014
Erst gelobt, dann geächtet
Die Moschee in Penzberg ist bundesweit anerkannt für ihre Integrationsarbeit. Doch der Verfassungsschutz zieht Verbindungen zu Extremisten und sät damit Zweifel.
taz. die tageszeitung, 12. Mai 2010
Anatolischer Winter
Im Schatten der Golfkrise versucht die türkische Regierung, das Kurden-Problem auf ihre Weise zu lösen. Mit Ausnahmezustand in den betroffenen Regionen, Zwangsumsiedlungen und verstärktem Militäreinsatz sollen die Kurden, laut offiziellem Sprachgebrauch „Bergtürken“,
gewaltsam assimiliert werden. (unter Pseudonym)
Der Freitag, 23. November 1990
Religionen
Aleviten feiern ihr 25-Jähriges
Augsburgs Gemeindemitglieder sind stolz auf ihre Tradition und das, was sie in der Stadt geschaffen haben.
Die politische Lage in der Türkei machte einem Ehrengast einen Strich durch die Rechnung.
Augsburger Allgemeine, 25. Februar 2018
Aleviten: Endlich nicht mehr schweigen
Die Alevitische Gemeinde Augsburg feiert heute ihr 25-Jähriges.
Die Freude ist groß, doch ein aktuelles politisches Ereignis überschattet sie.
Augsburger Allgemeine, 23. Februar 2018
Ingenieur, Ehepartner, Kirchenmann
Robert Georg Wittmann und Artur Waibl werden heute im Beisein ihrer Frauen im Augsburger Dom zu Diakonen geweiht.
Warum sie sich für das lebenslange Ehrenamt entschieden haben.
Augsburger Allgemeine, 7. Oktober 2017
Kopftuch und Minirock
Wie die Radikalisierung junger Muslime verhindert werden soll.
Augsburger Allgemeine, 4. August 2017
Die äußere Erscheinung von Juden war immer unter Beobachtung
Miriam Zadoff lehrt als erste Gastprofessorin für Jüdische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg.
Sie stellt dar, wie Äußerlichkeiten Teil der Ausgrenzung von Juden wurden.
Augsburger Allgemeine, 17. Juli 2017
Endspurt im Ramadan
Wenn die Sonne untergeht, veranstalten muslimische Gemeinden Empfänge mit Abendessen.
Ein Besuch bei einer der letzten dieser Feiern, denn das Fasten geht zu Ende.
Augsburger Allgemeine, 24. Juni 2017
Letzte Heimat für Jesiden
Die Ezidische Kulturgemeinde bekommt ein Gräberfeld auf dem Oberhauser Friedhof.
Für das „Qob“ genannte Ritualgebäude steht die Baugenehmigung noch aus.
Augsburger Allgemeine, 6. April 2017
Auf den Spuren der Täufer
In Augsburg fand der Mennonitische Weltkongress statt. Die Gemeinde vor Ort blickt auf eine schwierige Geschichte zurück.
Augsburger Allgemeine, 22. Februar 2017
Allah ist kein Despot
Islamwissenschaftler wirbt für Reformen.
Augsburger Allgemeine, 4. Februar 2017
Einmal Paradies und zurück
Was macht den Sohn eines deutschen Polizisten zum Salafisten? Und warum steigt er später wieder aus?
Eine Geschichte über Verunsicherung und Verführung junger Männer.
Augsburger Allgemeine, 22. April 2016
Was steckt hinter Werbe-Kampagne der Muslime?
Die Ahmadiyya-Gemeinde propagiert mit Plakaten, Flyern und Veranstaltungen einen friedlichen Islam.
Allerdings verfolgt sie selber eine strikte religiöse Linie.
Augsburger Allgemeine, 13. April 2016
Ihre Geheimnisse sind 800 Jahre alt
Rund 4000 Aleviten leben in Augsburg. Hier haben sie die Möglichkeit, ihren Glauben ohne Misstrauen und Verfolgung auszuleben.
Für die Wissenschaft stellen die Ursprünge der Gemeinschaft noch immer ein Rätsel dar.
Augsburger Allgemeine, 13. März 2015
Wenn der Krieg so nah ist
In Augsburg hat sich eine neue Deutsch-Aramäische Gesellschaft gegründet.
Das hat nicht nur damit zu tun, dass auch hier 4000 türkischstämmige Christen leben.
Augsburger Allgemeine, 2. Februar 2015
Harsche Worte zum Tag der offenen Moschee
Die Gemeinden der türkisch-islamischen Union nutzen die Aktion, um zum Frieden aufzurufen.
Doch die versöhnliche Stimmung ist in Augsburg getrübt.
Augsburger Allgemeine, 4. Oktober 2014
Geschichte
Neue Medien
Augsburger Historiker sind Fans der Frühen Neuzeit. Jetzt bringen sie die Datenautobahn des 16. Jahrhunderts ans Licht:
Stafettenreiter mit Einblattdrucken im Gepäck.
Augsburger Allgemeine, 9. Dezember 2017
Ein Fugger konnte Wein nicht riechen
Warum Hans Jakob als Abstinenzler aus der Rolle fiel.
Im voll besetzten Riegele-Gewölbekeller inszeniert die Familie ihre Vorfahren als kurzweilige Unterhaltungsshow.
Augsburger Allgemeine, 25. November 2017
Gedenken ohne Augenzeugen
Die Erinnerung an die 600 während des Nationalsozialismus ermordeten Juden steht vor neuen Herausforderungen.
Augsburger Allgemeine, 15. November 2017
Als Dult und Oktoberfest wegen Cholera abgesagt wurden
Seuchen wüteten über Jahrhunderte in Augsburg. Manchmal vergrößerten die Therapieversuche die Ausbreitung der Krankheiten.
Irgendwann fingen die Bürger selbst an zu handeln.
Augsburger Allgemeine, 3. November 2017
Wie Baumeister in Augsburg vor 2000 Jahren die Schwerkraft ausgetrickst haben
Die römischen Siedler auf dem Domberg in Augsburg hatten ein Wasserproblem: Lech und Wertach lagen zu tief und Aquädukte waren zu teuer.
Ihre Lösung war so einfach wie genial.
Augsburger Allgemeine, 19. Mai 2016
Der teüffelische Mahomet
Ein bisher unbekanntes Anti-Türken-Gedicht des Augsburger Webers Jonas Losch aus dem 16. Jahrhundert.
Augsburger Allgemeine, 10. Juli 2015
Auf einen Kaffee in Aleppo
Warum der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf 1573 in den Orient reiste.
Augsburger Allgemeine, 29. Mai 2015
Als Hermann Göring Häftling im Bärenkeller war
Führende Nazis wie Hermann Göring hielten sich 1945 im amerikanisch besetzten Augsburg auf.
Klaus Barbie heuerte beim US-Geheimdienst an und machte aus alten Nazis neue US-Spione.
Augsburger Allgemeine, 19. Mai 2015
Allein unter Heiden
Der Aichacher Johannes Schiltberger war 30 Jahre lang Gefangener des osmanischen und mongolischen Heeres.
Seine Aufzeichnungen faszinieren bis heute die Wissenschaft.
Augsburger Allgemeine, 18. Mai 2015
Schaurig – das Bild von Zigeunern
Über die uralten Vorurteile gegenüber Roma.
Augsburger Allgemeine, 14. März 2015
Tragisches Schicksal von Augsburgern
Gymnasiasten erforschen Biografien jüdischer Bewohner, die in der Stadt verfolgt, enteignet und in Auschwitz oder
Theresienstadt ermordet wurden.
Augsburger Allgemeine, 29. Januar 2015
Kindheit in Angst
Die Mutter Jüdin, der Onkel bei der SS: Der Augsburger Friedenspreisträger Helmut Hartmann erzählt,
wie er als „Mischling“ den Holocaust überlebte.
Augsburger Allgemeine, 5. November 2014
Ein Psychiater wird zum Massenmörder
Valentin Faltlhauser war einer der 20 führenden Ärzte des NS-„Euthanasieprogramms“.
In seiner Kaufbeurer Klinik ließ er 2000 Menschen ermorden, darunter auch den Jugendlichen Ernst Lossa aus Augsburg.
Augsburger Allgemeine, 24. Oktober 2014
Kultur
Großes Theater ohne großes Haus
André Bückers Visionen für Augsburg.
Augsburger Allgemeine, 7. Dezember 2017
Faust und Gretchen beim Pole-Dance
Männerblicke auf Frauenkörper. Bluespot Productions setzt den klassischen Stoff in einen neuen Zusammenhang.
Das kommt wie bestellt zur aktuellen Sexismus-Debatte.
Augsburger Allgemeine, 14. November 2017
Vor der großen Flut
Skefka ist ein kurdisches Dorf in der Nähe des Tigris. Jetzt soll es wegen eines Staudamms verschwinden.
Der Regisseur präsentiert seine Dokumentation darüber in Augsburg.
Augsburger Allgemeine, 27. September 2017
Die Freien rücken zusammen
Kinder- und Jugendtheater: Im August vereinbarten Stadt und elf freie Ensembles eine Erhöhung des Förderetats um 200 000 Euro.
Bricht jetzt der Wohlstand aus?.
Augsburger Allgemeine, 15. September 2017
Lange nicht mehr so gelacht
Impro-Theaterfestival im Martinipark.
Augsburger Allgemeine, 7. August 2017
Marschieren in Todesangst
Täglich durchquerten 1945 Zwangsarbeiter Pfersee und das südliche Augsburg bis zur Messerschmitt-Fabrik in Haunstetten.
Ein Audio-Walk erinnert an den Marsch.
Eine Uraufführung, die an Grenzen ging.
Augsburger Allgemeine, 1. August 2017
Schlüpfrige Bilder
Jede der Flügeltüren im ersten Stock des Schätzlerpalais erhielt ihre Kunst zurück.
Augsburger Allgemeine, 20. Mai 2017
Die Buddenbrooks hautnah
Mit „Geld Macht Tod“ im Fugger und Welser Erlebnismuseum gelingt Bluespots Productions ein kunstvolles, spannendes Experiment.
Augsburger Allgemeine, 19. Dezember 2016
Haydar soll jetzt Rächer werden
„Döner mit Sauerkraut“ ist die Sitcom der Kültürtage. Zum sechsten Mal bringt Fikret Yakaboylu die Satire auf die Bühne.
Augsburger Allgemeine, 28. November 2016
Ein neues Kulturquartier?
Von der Theatersanierung werden auch die angrenzenden Wege und Viertel profitieren, denken Experten. Sie schlagen bisher nie Gehörtes vor.
Augsburger Allgemeine, 8. November 2016
Jeder ist Hamlet
Die Freie Bühne München liefert ein temperamentvolles Gastspiel mit besonderen Darstellern über eine Welt, die aus den Fugen gerät.
Augsburger Allgemeine, 10. Oktober 2016
Kann das weg?
Der Zahn der Zeit nagt an den monumentalen Betonklötzen der Nachkriegsmoderne. Sie sind sanierungsbedürftig.
Experten diskutierten darüber, wie mit den umstrittenen Großbauten umgegangen werden soll.
Augsburger Allgemeine, 19. März 2016
Literaturagenten
Das Sachbuch „Zum Töten bereit“ ist einer von vielen Texten über Salafismus. Oft arbeiten die Autoren beim Verfassungsschutz.
Der Freitag, 26. Februar 2015
Die verlorenen Kinder
Was bringt deutsche Jugendliche dazu, sich der Terrormiliz „Islamischer Staat“ anzuschließen? Die Religionslehrerin Lamya Kaddor klagt an.
Neues Deutschland, 20. Februar 2015
Kultur statt Kommerz in der Augsburger Altstadt
Durch die urigen Gassen des Ulrichsviertels tanzt im Juli der Bär.
Zwiefach Nr. 4, Juni 2014
Wirtschaft
Wo im Müll noch Bares steckt
Am Samstag herrscht Hochbetrieb auf dem Wertstoffhof: Die Augsburger bringen, was zu schade für den Restmüll ist.
Das lohnt sich, denn in alten Rohren und leeren Druckerpatronen steckt mehr, als man denkt.
Augsburger Allgemeine, 20. Oktober 2017
Mit Wohltätigkeit allein ist es nicht getan
Eine EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zur Dokumentation ihrer Nachhaltigkeit. Das sorgt für Wirbel.
Augsburger Allgemeine, 29. Juli 2016
Kritik an Werkverträgen und Leiharbeit
Am Tag der Arbeit prangern Gewerkschaften und Arbeitnehmer auf dem Augsburger Rathausplatz die Lage von prekär beschäftigten Menschen an.
Augsburger Allgemeine, 2. Mai 2016
Ihre Gegner sind Trojaner im Computer
Wie Augsburger Fachinformatiker gefährliche Erpressersoftware austricksen wollen.
Augsburger Allgemeine, 10. Juli 2015
IT & Telekommunikation
Beste Verbindungen für 80.000 Besucher
Im Sommer wird der Berner Hausberg Gurten für vier Tage zum Festivalplatz.
Seit diesem Jahr ist er mit Glasfaserleitungen von Dätwyler erschlossen.
Panorama, Kundenmagazin, Nr. 2/2017, Dezember 2017
Intelligente Klimatisierung
Wenn aus einem Schwimmbad ein Data Center wird.
Computerwoche, 14. Dezember 2009
Green IT im Rechenzentrum
Hostway heizt mit seiner RZ-Abwärme Firmenbüros.
Computerwoche, 26. September 2008
Talente finden und binden
Personalprofis setzen auf Software.
Computerwoche, 25. August 2008
Das SCOOP Redaktionsbüro Stefanie Schoene
wurde im Jahr 2008 gegründet. Ich arbeite als freie Journalistin für die Augsburger Allgemeine, Autorin
und Redakteurin für andere Zeitungen und Magazine sowie für die Webseiten verschiedener Firmen.
Das Spektrum meiner journalistischen Tätigkeit ist so breit wie das Leben bunt (siehe Auswahl links). Als Orientalistin schreibe ich häufig über Einwanderung, Islam, Integration und Interkulturalität. Zu diesem Themenkomplex referiere ich in Verwaltungen, Vereinen, Verbänden und auf Fachtagungen. Dank meiner guten regionalen und überregionalen Vernetzung mit Vereinen und Institutionen sowie mit Persönlichkeiten, die in diesen Bereichen arbeiten und forschen, habe ich auch bei der Planung, Organisation und Moderation verschiedener interkultureller Veranstaltungen mitgewirkt.
Bei meiner Arbeit kann ich mich nicht nur auf meine Fremdsprachenkenntnisse stützen, sondern auch auf meine vielfältigen beruflichen Erfahrungen. Bis 2008 war ich unter anderem als Krankenpflegehelferin am Epilepsiekrankenhaus Bethel, in mehreren neurologischen Rehakliniken in Bonn, als Türkisch-Dolmetscherin und Fabrikarbeiterin in Bamberg, Sozialarbeiterin in Nürnberg, Redenschreiberin bei der Stadt Augsburg und Redakteurin in einem IT-Fachverlag tätig.
Ich habe in Bonn, Ankara und Bamberg studiert und mich in dieser Zeit oft in der Türkei und in Syrien aufgehalten. 1994 habe ich das „Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten e.V.“ mitgegründet und war eine der ersten INAMO-Redakteur/inn/en.
Migration & Interkulturalität
„Interkulturelle Mädchenarbeit in Augsburg“
Mitwirkung bei der Erstellung einer Bestands- bzw. Bedarfsanalyseim Auftrag von
Universität Augsburg - Gleichstellungsstelle - Büro für Kommunale Prävention, November/Dezember 2016
„Neue Heimat Augsburg - Selbstzeugnisse deutsch-türkischer Augsburger“
Autorin: Stefanie Schoene.
Herausgeber: Wolfgang E. J. Weber.
Inhaltsverzeichnis und Einführung >
Wissner-Verlag, April 2015
„Muslimische Organisationen in Augsburg - Eine Bestandsaufnahme“
Recherche, Text, Redaktion, Grafik und Bilderim Auftrag von
Stadt Augsburg, Fachstelle für Integration und interkulturelle Arbeit
im Referat Oberbürgermeister, April 2013
Eigene Vorträge
„Zerrissene Gesellschaft - Die Türkei, Deutschland und die Gülen-Bewegung“
Vortrag und Gespräch in der Johanneskirche München-Blumenau
Kulturforum Blumenau, 25. Januar 2018
„Eine gereizte Gesellschaft“
Vortrag mit Diskussion in der Mittleren Mühle Bobingen
Deutsch Türkischer Freundschaftsverein Bobingen, 21. April 2017
„Heimat 2.0: Muslimische Organisationen in Augsburg“
Vortrag und Diskussion im Kulturhaus Kresslesmühle, Augsburg
Interkulturelle Akademie Augsburg, 2. Dezember 2014
„Islam in Augsburg - Interkulturelle Lehrerfortbildung“
Teil 1: Religionsgeschichtliche GrundlagenTeil 2: Muslimische Organisationen in Augsburg Augsburg
Stadt Augsburg, Büro für Migration, Interkultur und Vielfalt, 8. und 15. Oktober 2014
Vortragsreihe „Islam“
im Rahmen des Projekts „Vielfalt in der Friedensstadt“:1: Grundlagen des Islam
2: Islamische Strömungen in der Mitte und an den Rändern
3: Heimaten muslimischer Migranten in Augsburg
Stadt Augsburg, Referat OB, Fachstelle Integration und Interkulturelle Arbeit, 30. April bis 4. Juni 2013
„Die Gülen Bewegung“
Vortrag im Rahmen des Seminars „Vernetzt in Oberhausen“im Auftrag des
Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, 24. April 2012
Veranstaltungen
Interkulturelle Akademie Augsburg: Orient & Okzident, Teil X
Konzept, Programm und Organisation des 10-jährigen Jubiläums im Rathaus der Stadt Augsburg:
„Lacht Gott? Religionen, Humor und säkulare Gesellschaft“ - Podiumsdiskussion
mit Rabbiner Steven Langnas, Imam Benjamin Idriz, Prof. Dr. Gerda Riedl, Prof. Dr. Georges Tamer.
„Der Rassist in uns“ - Veranstaltung mit Jürgen Schlicher.
Büro für Migration, Interkultur u. Vielfalt - VHS Augsburg - Mesopotamienverein - Kresslesmühle,
11. bis 18. November 2015
Interkulturelle Akademie Augsburg: Orient & Okzident, Teil IX
Konzept, Programm und Organisation der Vortragsreihe.
Mit Stephanie Doetzer, Zafer Şenocak, Dr. Guido Steinberg, Prof. Dr. Günther Kronenbitter, Dr. Julia Kasselt,
Dr. Aryo Makko, Prof. Robert Langer u.a.
VHS Augsburg - Mesopotamienverein - Kresslesmühle, 16. Oktober 2014 bis 03. März 2015
Kontakt & Impressum
SCOOP Redaktionsbüro
Stefanie Schoene
Remshartgäßchen 5a, 86152 Augsburg
Tel. +49 (0)821 3170577
E-Mail: stefanie-schoene(at)arcor.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß §7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §8 bis §10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Datenschutz:
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung: